Freitag , 28 November 2025

Platzt die OpenAI-Traumblase? HSBC sieht ein 207 Mrd. Dollar großes Finanzierungsloch!

Ein Schockbericht der HSBC stellt die Finanzierbarkeit von OpenAI und seinen gigantischen Cloud-Verpflichtungen infrage. Trotz optimistischer Wachstumsszenarien reichen die Einnahmen demnach bei Weitem nicht aus, um die massiven Rechenzentrumskosten zu decken.

Free Cashflow nicht in Sicht!

OpenAI, der Pionier hinter ChatGPT und dem Katalysator des aktuellen KI-Booms, steht vor einem potenziell gewaltigen Finanzproblem. Eine aktuelle Analyse der Investmentbank HSBC kommt zu einem alarmierenden Schluss: Die vertraglich vereinbarten Verpflichtungen für Rechenleistung übersteigen die prognostizierten Einnahmen bei Weitem – selbst wenn man extrem optimistische Annahmen zugrunde legt.

Die Rechnung: 36 Gigawatt und $620 Milliarden Miete!

Um die enormen KI-Modelle zu betreiben und das zukünftige Wachstum zu sichern, hat OpenAI massive Verträge und Kooperationen mit Cloud-Anbietern und Unternehmen aus dem KI-Umfeld abgeschlossen. Vom Chipproduzenten Nvidia (180,26 $ | US67066G1040), über Amazon (229,16$ | US0231351067), Oracle (205$ | US68389X1054) oder Meta (633$ | US30303M1027) – OpenAI ist quasi mit jedem großen Namen in der Branche verbandelt. Manche sprechen hier von einem Ponzi-Schema. In den vergangenen Monaten feuerten entsprechende Meldungen über Verträge und zahlreiche Absichtserklärungen die Aktien von vielen Playern an. Wer einen Vertrag oder eine Kooperation mit OpenAI meldete, dessen Aktien konnten oft an einem Tag prozentual zweistellig zulegen. Die Investoren waren wie im Rausch. Doch HSBC sieht die Finanzierung dieser Deals als quasi unmöglich an. Ein Übrblick:

  • Vertragliche Verpflichtungen: Laut Schätzungen hat OpenAI bis zu 250 Mrd. US-Dollar an Cloud-Compute bei Microsoft und 38 Mrd. US-Dollar bei Amazon zugesagt.

  • Der Stromhunger: Die insgesamt vertraglich vereinbarte Rechenleistung summiert sich auf astronomische 36 Gigawatt. Dabei stehen in den USA shcon jetzt teilweise Datencenter still, weil sie den benötigten anschluss ans Stromnetz nicht bekommen, siehe hier:.

  • Die Kostenexplosion: Auf Basis eines Gesamtwert-Deals von bis zu 1,8 Billionen US-Dollar schätzt die HSBC, dass OpenAI auf jährliche Mietzahlungen für Rechenzentren von etwa 620 Mrd. US-Dollar zusteuert.

Das gigantische Finanzierungsloch

Die HSBC hat die Einnahmen von OpenAI bis 2030 (und darüber hinaus) gegen diese explodierenden Kosten gestellt. Das Ergebnis ist ernüchternd:

PostenKumulierte Summe bis 2030
Kumulierte Mietkosten (Rechenzentren)$792 Milliarden
Kumulierter Freier Cashflow (HSBC-Schätzung)$282 Milliarden
Zusätzliche Finanzierung (Kapitalspritzen, Kredite etc.)$67 Milliarden
Summe der verfügbaren Mittel$349 Milliarden
Fehlbetrag (Finanzierungsloch)-$443 Milliarden

Das könnte Sie auch interessieren:

Graphiken/Tabellen/Bilder: Das Investor Magazin, Pixabay, Gemini

_________________________________________________________________________________________

DISCLAIMER. BITTE UNBEDINGT BEACHTEN!

Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34 WpHG i.V.m. FinAnV: Mitarbeiter, Berater und freie Redakteure von www.investor-magazin.de können jederzeit Aktien an allen vorgestellten Unternehmen halten, kaufen oder verkaufen. Das gilt ebenso für abgeleitete Finanzinstrumente, Kryptowährungen oder Rohstoffe. Sollte ein Mitarbeiter, Berater oder freier Redakteur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung eines der hier genannten Wertpapiere besitzen, wird dies an dieser Stelle genannt. Der Autor besitzt folgende der im Artikel genannten Aktien oder Finanzprodukte: keines. Hinweis auf Interessenkonflikte: keine.
Zudem weisen wir gerne auf die Broschüren der BaFin zum Schutz vor unseriösen Angeboten hin:
Geldanlage – Wie Sie unseriöse Anbieter erkennen (pdf/113 KB)
Wertpapiergeschäfte – Was Sie als Anleger beachten sollten (pdf/326 KB)
Risikohinweis: Wir weisen darauf hin, dass der Erwerb von Wertpapieren jeglicher Art hohe Risiken birgt, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können – oder darüber hinaus. Jegliche auf dieser Webseite verbreiteten Artikel rufen explizit nicht zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren auf. Es kommt weder eine Anlageberatung noch ein Anlagevermittlungsvertrag mit dem Leser zustande. Die hier dargestellten Informationen beziehen sich auf das Unternehmen oder den Markt und nicht auf die persönliche Situation des Lesers. Grundsätzlich möchten wir Ihnen Ideen für unseres Erachtens aussichtsreiche Investments geben. Bitte passen Sie diese dann an Ihre individuelle Strategie und persönliche Finanzsituation an. Und bitte vergessen Sie nicht: Wir haben keine Glaskugel, wir haben aber viel Erfahrung und Wissen. Daher raten wir stets dazu, dass Sie als Leser Ihren Kopf benutzen und Ihre eigenen Analysen erstellen sollten: Do your own Due Dilligence!
Datenschutz: Wir geben Ihre Daten nicht an externe Dritte weiter. Aufgrund der neuen Datenschutz Grundverordnung haben wir unsere Datenschutzerklärung aktualisiert. Sie können sich für unseren kostenlosen Newsletter hier anmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit per Mail an info (at) investor-magazin.de möglich.
Keine Haftung für Links: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der verlinkten Seiten ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesem Inhalt distanziert. Für alle Links auf dieser Webseite gilt: Der Betreiber distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich diese Inhalte nicht zu Eigen.
Keine Finanzanalyse: Der Herausgeber weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei den Besprechungen um keine Finanzanalysen nach deutschem Kapitalmarktrecht handelt, sondern um journalistische und/oder werbliche Texte. Sie erfüllen deshalb nicht die Anforderungen zur Gewährleistung der Objektivität von Anlageempfehlungen. Bitte beachten Sie außerdem: Die Nutzung dieses Informationsangebots ist ausschließlich Personen vorbehalten, die ihren dauerhaften Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben.
Urheberrecht: Der Inhalt und die Struktur dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum des Betreibers. Sie dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung weder verwendet noch reproduziert werden, auch nicht auszugsweise. Der Betreiber ist bestrebt, in allen seinen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Bilder und Texte zu beachten. Allein aufgrund der bloßen Nennung oder Nichtnennung von Rechten Dritter ist nicht der Schluss zu ziehen, dass diese nicht geschützt sind! Sollte der Betreiber dennoch gegen Rechte Dritter verstoßen haben, wird er unter dem Vorbehalt der Prüfung unverzüglich jegliche Dateien entfernen, sofern er auf die Rechtsverletzung schriftlich hingewiesen wurde.

Check Also

Wall Street, Nasdaq, Dow Jones, Boradway, New York

Hindenburg-Omen: Crash-Signal oder überbewertet?

In den vergangenen drei Wochen traten gleich fünf Hindenburg-Omen auf. Dieses Marktsignal gilt als zuverlässiger …