Mittwoch , 19 November 2025
Gold Wawa Goldstreet

Gold 5.000 Dollar 2026? Barrick Mining, Newmont, Fairchild Gold, Rush Gold und Agnico Eagle im Fokus!

Gold und Silber bleiben die meistbeachteten Metalle der Stunde. Notenbanken verabschieden sich immer mehr vom Dollar und ersetzten diesen durch Edelmetalle in ihren Reserven. Dementsprechend sind die Aktien aus dem Sektor mehr als einen Blick wert. Wir schauen auf Barrick Mining, Newmont, Fairchild Gold, Agnico Eagle und Rush Gold.

Vor einigen Monaten hatte die US-Regierung im Bereich kritischer Metalle den Notstand ausgerufen, was einen regelrechten Run auf Aktien ausgelöst hat, die auf Seltene Erden, Uran oder Lithium setzen. Interessanterweise gab dies auch einen neuen Impuls für den Gold- und Silbermarkt: Denn seit Oktober waren beide Edelmetalle auf Allzeithochs zu finden, darauf folgte eine Konsolidierung, die aber nach einer 5%-igen Korrektur wieder schnell abgeebbt ist. In der dritten November-Woche geht es schon wieder weiter mit dem Gold- und Silberrausch. Terminbörsen-Händler haben auch eine Begründung parat: Es herrscht große Nervosität, was die physischen Lieferverpflichtungen bei der nächsten Future-Fälligkeit am 28. November angeht. Angeblich ist viel zu wenig Material in den Tresoren der Londoner LME und der New Yorker COMEX. Wo ist denn das viele Gold und Silber hin?

Notenbanken und die neue Ära der Wertaufbewahrung

Jahrelang ruhten Rohstoffmärkte im Verborgenen, doch jetzt strömt eine unermessliche Geldflut in sie hinein. Gold erweist sich dabei zunehmend als strategischer Wert und sicherer Hafen: Zentralbanken weltweit haben ihre Goldreserven 2024 um rekordverdächtige 1.045 Tonnen aufgestockt, In diesem Jahr sind es bis Oktober rund 634 Tonnen, aber zu einem fast doppelt so hohen Preis. Gold steht heute mit großem Abstand im Fokus der Notenbanken weltweit und erlebt 2025 eine nie dagewesene Aufwertung als strategisches Reserve-Asset. Nach aktuellen Umfragen des World Gold Council planten in diesem Jahr beeindruckende 43 Prozent aller Zentralbanken, ihre Goldreserven binnen zwölf Monaten weiter auszubauen; im Vorjahr waren es „nur“ 29 Prozent. Insgesamt gehen sogar 95 Prozent davon aus, dass die globalen Zentralbank-Goldreserven in absehbarer Zeit erneut steigen werden, auf einen neuen historischen Höchstwert. Notenbanker fühlen sich zunehmend unwohl im US-Dollar und suchen nach Alternativen, die nicht von den Vereinigten Staaten kontrolliert werden.

Besonders auffällig ist, dass Schwellen- und Entwicklungsländer gezielt auf Gold als geopolitisches Schutzschild und Inflationsanker setzen. In diesen Ländern wird Gold zu 80 Prozent als Absicherungsinstrument gegen Krisen eingesetzt, in Industriestaaten immerhin zu 60 Prozent. Auch die physische Lagerung von Gold gewinnt an Bedeutung, wobei immer mehr Institute ihre Bestände ganz oder teilweise ins Inland holen. Befeuert wird die Nachfrage nach physischem Gold durch Lieferengpässe an den Terminmärkten, wo immer öfter die sofortige Auslieferung von Barren ins Stocken gerät und Wartezeiten entstehen. Der Goldpreis spiegelt diesen Trend wider und bewegt sich aktuell auf Rekordniveau. Silber bleibt weiterhin ein großes Thema für die Industrie. Auch hier mehren sich die Anzeichen, dass ein deutliches Produktionsdefizit besteht. Damit steigt die Bedeutung von Gold für strategisch denkende Anleger in ungeahnte Dimensionen.

Barrick Gold, Newmont und Agnico-Eagle; Die Erntephase beginnt

Im aktuellen Rohstoffmarkt spielen vor allem die Qualität der Projekte und die Erzgehalte eine maßgebliche Rolle, doch ebenso entscheidend sind das Glück beim Bohren und die jeweiligen Standortbedingungen der Jurisdiktion. Dieses Spannungsfeld zeigt sich exemplarisch bei den Entwicklungen der drei führenden Goldförderer Barrick Mining, Newmont und Agnico Eagle Mines.

Barrick Mining (33,50 EUR | ISIN: CA06849F1080) gehört zu den weltweit größten Bergbauunternehmen mit einem breit diversifizierten Portfolio aus Gold- und Kupferprojekten in Nord- und Südamerika, Afrika sowie dem Nahen Osten. Das kanadastämmige Unternehmen fokussiert sich vorrangig auf Großprojekte mit hohem Produktionsvolumen, darunter bedeutende Minen wie Turquoise Ridge in Nevada. Barrick zeichnet sich durch operative Effizienz und Skaleneffekte aus, die auch in volatilen Märkten robuste Cashflows sichern. Die Wachstumsstrategie von Barrick umfasst sowohl organische Erweiterungen bestehender Minen als auch Akquisitionen, wenngleich derzeit operative Herausforderungen in der Jurisdiktion Mali das Wachstum bremsen. Hier muss man erst mit der Militärregierung einig werden, um mittelfristig wieder voll fördern zu können. Anfang 2025 verlor Barrick die Kontrolle über die profitabelste Mine Loulo-Gounkoto, was zu einer Abschreibung von etwa 1 Mrd. US-Dollar führte. Zudem wurden rund drei Tonnen Gold von der malischen Regierung beschlagnahmt und vier Barrick-Mitarbeiter sitzen noch immer in Haft. Diese politischen und operativen Risiken zwingen Barrick dazu, seine Strategie neu auszurichten und verstärkt den Fokus auf Nordamerika zu legen, wobei eine mögliche Aufspaltung des Unternehmens diskutiert wird.

Im Bekanntheitsgrad gefolgt wird Barrick von Newmont (76,60 EUR | ISIN: US6516391066), dem größten Goldproduzenten weltweit mit Minen in Nord- und Südamerika, Australien und Afrika. Newmont legt sein Hauptaugenmerk auf effizientes Projektmanagement und eine breite geografische Streuung, ermöglicht dadurch stabile Produktionszahlen von geschätzten 5,18 Mio. Unzen Gold im Jahr 2025 bei All-in Sustaining Costs (AISC) von ca. 1.620 US-Dollar pro Unze. Newmont hat im Q3 starke Ergebnisse vorgelegt, mit einem bereinigten Nettogewinn von 1,9 Mrd. US-Dollar, was einem Anstieg von 20% gegenüber dem Vorquartal entspricht. Die Goldproduktion lag bei etwa 1,42 Mio. Unzen, trotz eines leichten Produktionsrückgangs konnte man einen rekordverdächtigen freien Cashflow von 1,6 Mrd. US-Dollar einfahren. Die Flexibilität bei der Erschließung neuer Lagerstätten und das aktive Portfoliomanagement machen Newmont zu einem der dynamischsten Player mit ebenfalls ambitionierten Expansionsplänen. Sowohl Barrick als auch Newmont kaufen Aktien zurück und schütten ca. 2,5 % Dividende aus.

An dritter Stelle im Standardwerte-Segment steht Agnico Eagle (117,90 EUR | ISIN: CA0084741085), das sich auf die Goldförderung in stabilen, gut regulierten Regionen wie Kanada, Finnland und Mexiko spezialisiert hat. Agnico verfolgt einen anderen Ansatz als Barrick und Newmont, nämlich die Konzentration auf kleinere, qualitativ hochwertige und sehr hochgradige Minen, die durch nachhaltige und langfristig ausgelegte Abbaustrategien geprägt sind. Im Jahr 2025 plant Agnico Eagle eine Produktion von rund 3,3 bis 3,5 Mio. Unzen Gold bei vergleichsweise niedrigen Kosten von etwa 1.250 bis 1.300 US-Dollar pro Unze (AISC). In Q3 wurden 1,05 Mrd. US-Dollar verdient, das Unternehmen produzierte rund 867.000 Unzen Gold und bestätigte die Produktionsprognose für das Gesamtjahr von 3,3 bis 3,5 Millionen Unzen. Zudem wurde eine bedeutende Übernahme vollzogen: Agnico Eagle schloss die 100%-Übernahme von O3 Mining zu einem Preis von 204 Mio. CAD ab. O3 besitzt das hochwertige Marban Alliance-Projekt in der Abitibi-Region von Québec. Dieser Schritt unterstreicht Agnicos strategisches Ziel, durch gezielte Expansion in vielversprechende geologische Projekte zu investieren und seine Position als führender Goldproduzent weiter auszubauen. Der Börsenwert von Agnico hat sich in den letzten 3 Jahren auf rund 72 Mrd. EUR verdreifacht. Die Aktie wächst wegen ihrem attraktiven Produktionsprofil zwar weiter, das aktuelle KGV 2025e liebt aber auch schon über dem Wert von 21. Langfristig bleibt die Aktie aber eine Edelmetall-Blockbuster!

Rush Gold kreiert strategischen Footprint im Walker-Lane-Trend

Wer auf Gold setzt, ist in Nevada richtig! Hier wurden historisch über 240 Mio. Unzen gefördert. Nevada erlebt derzeit eine deutliche Intensivierung der Edelmetallexploration: Steigende Preise, reger Unternehmenszukauf und ein politisch förderliches Umfeld treiben sowohl große Produzenten als auch Junior-Explorer zu höherer Aktivität. Vor Ort stoßen wir auf Rush Gold (0,11 CAD | ISIN: CA78184E1034 | CSE: RGN). Das Unternehmen erweitert gezielt seine Position im Walker-Lane-Trend, einem der geologisch ergiebigsten Metallgürtel des Staates. Die jüngst erworbene Liegenschaft Legal Tender ergänzt das nahegelegene Skylight-Projekt und eröffnet ein zusammenhängendes Zielgebiet mit strukturell kontrollierten Gold- und Silbermineralisierungen. Erste geologische Arbeiten deuten auf ein weit verzweigtes Adernnetz hin, dessen potenzielle Ausdehnung bisher kaum untersucht wurde.

Parallel dazu greifen große Konzerne wie Newmont, AngloGold Ashanti oder Equinox Gold nach zusätzlichen Assets in Nevada, wodurch der Sektor merklich in Bewegung kommt. Diese Dynamik schwappt auf kleinere Marktteilnehmer über: Mehrere Explorationsfirmen mit niedrigen Börsenbewertungen starten Bohrkampagnen, um ihre Projektpipelines zu erweitern und sich frühzeitig im Aufschwung zu positionieren. Rush Gold kombiniert die Feldkartierung mit hochauflösenden WorldView-3-Satellitenanalysen, um verborgene mineralisierte Zonen präziser zu modellieren. Die Technologie liefert detaillierte Alterationsmuster, die in Verbindung mit historischen Proben – teils mit hohen Silber- und Goldgehalten – ein konsistentes Bild eines vielversprechenden epithermalen Systems ergeben. Die aktuelle Erkundungskampagne markiert den Einstieg in eine methodisch aufgebaute Entwicklungsstrategie, bei der datenbasierte Zieldefinitionen rasch in Bohrprogramme überführt werden sollen.

CEO Anthony Zelen kommentiert: „Angesichts der positiven Ergebnisse unserer Aster-Alterationsstudie für das Grundstück Skylight, die mit relativ grober Auflösung durchgeführt wurde, haben wir beschlossen, die mit der WV-3-Plattform ermöglichte wesentlich höhere Auflösung im Aufschlussmaßstab zu nutzen und die Abdeckung auch auf die kürzlich erworbenen Claims Legal Tender auszuweiten.“

Mit Unterstützung externer Geowissenschaftler und zwei eng beieinanderliegenden Projekten positioniert sich Rush Gold damit als wachstumsorientierter Junior im Kerngebiet Nevadas. Während der Gesamtmarkt durch fortgeschrittene M&A-Aktivitäten und jüngste Explorationserfolge großer Produzenten geprägt ist, könnten gerade Frühphasen-Unternehmen wie Rush Gold überproportional vom neuen Super-Edelmetall-Zyklus profitieren.

Fairchild Gold trifft den Nerv des nordamerikanischen Edelmetallmarktes

Ebenfalls im neuen Epizentrum des nordamerikanischen Metallzyklus angesiedelt ist Fairchild Gold (0,08 CAD | ISIN: CA30371L1013 | TSX-V: FAIR). Fairchild verfolgt eine klar differenzierte Wachstumsstrategie: Portfolio-Skalierung in geologisch hochrangigen Korridoren und gezielt akquirierte Projekte, die weit über frühe Explorationsstadien hinausgehen. Binnen weniger Monate hat Fairchild Gold sein Asset-Set substantiell erweitert. Zielgebiete sind die Liegenschaften Golden Arrow im Walker-Lane-Trend, das polymetallische Nevada Titan im Süden des Staats sowie das jüngste Puzzlestück Carlin Queen mitten in einer der reichsten Goldprovinzen der Welt. Diese Dreifachpositionierung ist bemerkenswert, denn sie deckt die drei wichtigsten mineralisierten Systeme Nevadas ab. Carlin, Walker Lane und Midas-Hollister.

Für Investoren entscheidend ist weniger die schiere Anzahl der Projekte als die Qualität ihrer geologischen Umgebung. Carlin Queen befindet sich im Einflussbereich der produktivsten Trends Nordamerikas, denn in direkter Nachbarschaft liegen Hollister, Goldstrike, Midas und weitere produzierende Minen, die über Jahrzehnte massive Cashflows generiert haben. Die Region ist bekannt für ihre Kombination aus großvolumigen disseminierten Lagerstätten und hochgradigen Aderstrukturen, ein seltenes Profil, das Explorationsergebnisse in beide Richtungen skalierbar macht. Parallel dazu bringt Golden Arrow einen klaren Vorteil mit. Der Standort verfügt über bestehende Genehmigungen, ein umfangreiches historisches Bohrarchiv und ein Ressourcenmodell, dass auf Hunderten Bohrlöchern basiert. Für Fairchild bedeutet dies: geringere Startkosten, schnellere Entscheidungszyklen und eine absehbare Pipeline an Step-out-Zielen, die das System deutlich erweitern könnten. Das Projekt ist damit nicht nur eine geologische Option, sondern ein beschleunigter Werthebel.

Die Kapitalmärkte haben die strategische Linie des Unternehmens inzwischen erkannt. Innerhalb weniger Wochen konnte Fairchild gleich zwei Finanzierungsrunden abschließen, solche Transaktionen entstehen selten zufällig, denn sie signalisieren Vertrauen in die Unternehmensführung und das Potenzial für einen erheblichen Nachrichtenfluss im kommenden Explorationsjahr. In einem Umfeld, in dem Investitionskapital zunehmend selektiv verteilt wird, stellt das eine klare Bestätigung dar. Parallel steigen die Investitionen der großen Produzenten in neue Ressourcen, weil ihre Minen ausgereift sind und die Reservebasis schrumpft. Explorer mit strategischer Lage zwischen Weltklasse-Lagerstätten werden dadurch zu logischen Übernahmekandidaten oder Partnern für Joint Ventures. Wer auf die nächste Generation potenzieller Goldfunde setzt, dürfte Fairchild Gold im aktuellen Marktumfeld nicht aus dem Blick verlieren. Die Marktkapitalisierung liegt bei 14 Mio. CAD – für die Fülle an aussichtsreichen Bodenrechten ein Schnäppchen!

FAZIT

Wer im Edelmetall-Sektor nach großen Produzenten sucht, ist mit Barrik Mining, Newmont und Agnico-Eagle gut bedient und kann sich über steigende Gewinne und Ausschüttungen freuen. Addiert man zu diesen Investments noch einige Chancenpapiere in Form gut gemanagter Explorer wie Rush Gold oder Fairchild Gold hinzu erhält die Gesamtposition einen dynamischen Kicker. Denn die Bergbau-Industrie ist durch die Knappheit strategischer Ressourcen in einem prosperierenden Makro-Zyklus angekommen, der sicherlich noch einige Jahre anhalten wird. Eine diversifizierte Investition in verschiedene Metalle und Unternehmen ist angeraten, denn es senkt das Portfoliorisiko deutlich.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Graphiken/Tabellen/Bilder: Das Investor Magazin, Pixabay

 

_____________________________________________________________________________________

DISCLAIMER. BITTE UNBEDINGT BEACHTEN!

Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34 WpHG i.V.m. FinAnV: Mitarbeiter, Berater und freie Redakteure von www.investor-magazin.de können jederzeit Aktien an allen vorgestellten Unternehmen halten, kaufen oder verkaufen. Das gilt ebenso für abgeleitete Finanzinstrumente, Kryptowährungen oder Rohstoffe. Sollte ein Mitarbeiter, Berater oder freier Redakteur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung eines der hier genannten Wertpapiere besitzen, wird dies an dieser Stelle genannt. Der Herausgeber besitzt folgende der im Artikel genannten Aktien oder Finanzprodukte: Fairchild Gold. Hinweis auf Interessenkonflikte: Dies ist ein werblicher Artikel eines Gastautors (Euro Swiss), der in einer entgeltlicher Auftragsbeziehung zu zwei der im Artikel genannten Unternehmen steht (Fairchild Gold, Rush Gold). Daher besteht hier ein eindeutiger Interessenkonflikt.
Zudem weisen wir gerne auf die Broschüren der BaFin zum Schutz vor unseriösen Angeboten hin:
Geldanlage – Wie Sie unseriöse Anbieter erkennen (pdf/113 KB)
Wertpapiergeschäfte – Was Sie als Anleger beachten sollten (pdf/326 KB)
Risikohinweis: Wir weisen darauf hin, dass der Erwerb von Wertpapieren jeglicher Art hohe Risiken birgt, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können – oder darüber hinaus. Jegliche auf dieser Webseite verbreiteten Artikel rufen explizit nicht zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren auf. Es kommt weder eine Anlageberatung noch ein Anlagevermittlungsvertrag mit dem Leser zustande. Die hier dargestellten Informationen beziehen sich auf das Unternehmen oder den Markt und nicht auf die persönliche Situation des Lesers. Grundsätzlich möchten wir Ihnen Ideen für unseres Erachtens aussichtsreiche Investments geben. Bitte passen Sie diese dann an Ihre individuelle Strategie und persönliche Finanzsituation an. Und bitte vergessen Sie nicht: Wir haben keine Glaskugel, wir haben aber viel Erfahrung und Wissen. Daher raten wir stets dazu, dass Sie als Leser Ihren Kopf benutzen und Ihre eigenen Analysen erstellen sollten: Do your own Due Dilligence!
Datenschutz: Wir geben Ihre Daten nicht an externe Dritte weiter. Aufgrund der neuen Datenschutz Grundverordnung haben wir unsere Datenschutzerklärung aktualisiert. Sie können sich für unseren kostenlosen Newsletter hier anmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit per Mail an info (at) investor-magazin.de möglich.
Keine Haftung für Links: Mit Urteil vom 12.Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der verlinkten Seiten ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesem Inhalt distanziert. Für alle Links auf dieser Webseite gilt: Der Betreiber distanziert sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich diese Inhalte nicht zu Eigen.
Keine Finanzanalyse: Der Herausgeber weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei den Besprechungen um keine Finanzanalysen nach deutschem Kapitalmarktrecht handelt, sondern um journalistische und/oder werbliche Texte. Sie erfüllen deshalb nicht die Anforderungen zur Gewährleistung der Objektivität von Anlageempfehlungen. Bitte beachten Sie außerdem: Die Nutzung dieses Informationsangebots ist ausschließlich Personen vorbehalten, die ihren dauerhaften Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben.
Urheberrecht: Der Inhalt und die Struktur dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum des Betreibers. Sie dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung weder verwendet noch reproduziert werden, auch nicht auszugsweise. Der Betreiber ist bestrebt, in allen seinen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Bilder und Texte zu beachten. Allein aufgrund der bloßen Nennung oder Nichtnennung von Rechten Dritter ist nicht der Schluss zu ziehen, dass diese nicht geschützt sind! Sollte der Betreiber dennoch gegen Rechte Dritter verstoßen haben, wird er unter dem Vorbehalt der Prüfung unverzüglich jegliche Dateien entfernen, sofern er auf die Rechtsverletzung schriftlich hingewiesen wurde.

Check Also

Meta: Das erste Opfer des KI-Booms?

Die Meta-Aktie (619 US-Dollar | US US30303M1027) ist als erste der großen KI–Hyperscaler abgestürzt. Chef …